
CRAFTED TO DISCOVER MORE
DIE TRANSALP KOLLEKTION
Gefertigt, um noch mehr zu entdecken: die neue Transalp Tourenserie. Sie verspricht Leichtigkeit im Aufstieg, Sicherheit in kniffligen Situationen und unglaublichen Fahrspaß bei der Abfahrt. Ob auf gemäßigter Skitour im freien Gelände oder Alpinismus im Hochgebirge - mit unserer neuen Transalp-Kollektion bist du für alle Situationen bestens ausgestattet. Tauche ein in die Tourenwelt von Fischer und finde den perfekten Tourenski für dich!

Aufstiegs-
Effizienz
und
Abfahrts-
Genuss

Aufstiegs-
Effizienz
und
Abfahrts-
Genuss








Shop Transalp Ski



Getestet und
bewährt unter
schwierigsten
Bedingungen

Getestet und
bewährt unter
schwierigsten
Bedingungen






Shop Transalp Ski




Häufige Fragen
- Speed-Touring: Willst du so schnell und effizient wie möglich den Gipfel erreichen? Dann solltest du dich für ein leichtes Modell mit minimaler Breite entscheiden, wie die Transalp 84C oder die Transalp RC.
- Downhill: Nimmst du den Aufstieg in Kauf, um auf dem Weg nach unten die perfekte Linie zu finden? Dann passen die breiteren Modelle wie die Transalp 105 CTI oder Transalp 98 CTI perfekt.
- Allrounder: Geht es dir in erster Linie um das Erlebnis „Skitour“ und die damit verbundene Zeit in der Natur? Wie schnell, wie hoch, wie steil ist nicht von primärer Bedeutung? Dann entscheide dich für ein universelleres Modell wie den Transalp 86 CTI oder Transalp 92 CTI.
Wenn du gerne lange Schwünge machst und die Geschwindigkeit bei der Abfahrt eine große Rolle spielt, ist eine größere Länge empfehlenswert. Steht der leichte Aufstieg im Vordergrund, hilft eine kürzere Länge, zusätzliches Gewicht zu sparen und erleichtert die Spitzkehren und Schwungauslösung.
Wenn du dir bei der Skilänge unsicher bist, kannst du deine Körpergröße als Maßstab für die richtige Länge nehmen: Tourenski sollten etwa 5 cm kürzer sein als du. Alternativ kannst du dich auch daran orientieren, dass der Ski ungefähr bis zur Nasenspitze reichen sollte. Damit du hier keine Fehler machst, empfehlen wir dir auf jeden Fall, dich in einem Tourensport-Fachgeschäft beraten zu lassen.
- Diese unterscheiden sich in Tourenschuhe mit DIN-Inserts vorne und hinten, wie der Travers Boot oder der Transalp Boot, die für reine Tourenbindungen geeignet sind. Diese sind kompatibel mit den Bindungen Transalp oder Tour.
- Hybride Tourenschuhe mit PIN-Inserts vorne wie der RC4 Pro DYN Mango eignen sich für Downhill-orientiertere Bindungen von Drittanbietern, die hinten einen normalen Alpin-Backen beinhalten.
- Mit einer Rahmenbindung wie der Ambition kann man sogar mit normalen Alpin-Skischuhen in die Bindung steigen und hat neben dem Nachteil des höheren Gewichts den Vorteil der besseren Abfahrtsperformance.
Zum Aufsteigen werden Felle benötigt, die vor dem Aufstieg an die Unterseite des Skis geklemmt werden und vor dem Abfahren wieder abgenommen werden. Zu allen tourenfähigen Skimodellen findet ihr in unserem Shop auch die passenden Steigfelle. Wenn die Bedingungen hart, eisig und steil sein sollten, empfehlen wir die Nutzung von Steigeisen.
Für weitere Ausrüstung abgesehen des Ski-Equipments, wie zum Beispiel notwendige Sicherheitsausrüstung, Airbag-Rucksack, richtige Skistöcke, Klamottenauswahl usw., lies dich bitte genauer bei Experten wie dem Alpenverein oder dem Sportfachhandel ein und lass dich beraten.
- Wenn du also ein Speed Tourer bist, der möglichst effizient und schnell den Berg erklimmen will und du dafür auf dem Transalp RC oder dem Transalp 84C unterwegs bist, sind die Bindungen Tour Race oder Tour Speed die besten Optionen.
- Für Downhill-orientierte Tourengeher, sogenannte Freetourer, empfehlen wir eher eine Transalp 12 oder eine Bindung eines Drittanbieters, die kompatibel mit dem RC4 Pro MV DYN BOA sind.
- Für Allrounder und Einsteiger machen die Transalp 10 oder ebenfalls die Transalp 12 Bindungen am meisten Sinn.